Über das Projekt

Ziel dieses Projekts ist es, die Schlüsselkompetenzen von Lehrern, Ausbildern und Lehrkräften in der beruflichen Bildung im Bereich der digitalen Kompetenz zu stärken. Das Projekt wird dazu beitragen, die digitale Kluft nicht nur zwischen verschiedenen Teilen der Gesellschaft (insbesondere der beruflichen Bildung), sondern auch zwischen verschiedenen Generationen von Lehrenden und zwischen verschiedenen europäischen Ländern und deren Digitalisierungsgrad der Schulsysteme zu überbrücken.

Das Projekt konzentriert sich auf die Suche nach und die Einführung von neuen Ansätzen, Praktiken und Modi des gemischten Lernens in der beruflichen Bildung, einschließlich der Vorbereitung auf mögliche nächste Wellen von Fernunterricht aufgrund der Covid-19-Pandemie oder anderer epidemiologischer Krisen. Ein wichtiger Aspekt des Projekts ist auch die Verbesserung der positiven Wahrnehmung und der Motivation für die Nutzung digitaler Technologien sowie der Austausch von Wissen, Praktiken und Erfahrungen zwischen europäischen Lehrkräften und europäischen Bildungsorganisationen.

Projekt-Nummer: 2021-1-DE02-KA220-VET-000033261
Projektdauer: 2 Jahre (1/2022-12/2023)

Das Projekt verfolgt folgende Ziele:
⦁ Fortbildung von Lehrern, Ausbildenden und Dozenten in der beruflichen Bildung in Bezug auf digitale Kompetenzen.
⦁ Suche nach neuen Ansätzen, Praktiken und Möglichkeiten des gemischten Unterrichts für die Berufsbildung.
⦁ Vorbereitung auf mögliche weitere Wellen von Fernunterricht aufgrund der Covid-19-Pandemie oder einer anderen epidemiologischen Krise.
⦁ Veränderung der allgemeinen Einstellung zu digitalen Technologien in eine positive, aber bodenständige Richtung.
⦁ Austausch von Wissen, Praktiken und Erfahrungen zwischen europäischen Lehrern sowie europäischen Bildungsorganisationen.

Zielgruppen